Große Meilensteine der Galaxienforschung: Eine Reise durch epochale Entdeckungen

Stell dir vor, es ist 1923: Edwin Hubble blickt durch das 100-Zoll-Hooker-Teleskop am Mount Wilson und erkennt veränderliche Sterne in Andromeda. Diese Cepheiden verraten Entfernungen, die jede Vorstellung sprengen und Galaxien als eigenständige Welten bestätigen.

Vom Großen Streit zur Andromeda-Erkenntnis

Zwicky und der Coma-Haufen: 1933 beginnt das Rätsel

Fritz Zwicky bemerkte, dass die Galaxien im Coma-Haufen viel zu schnell sind, um durch sichtbare Masse zusammengehalten zu werden. Er prägte den Begriff „dunkle Materie“ und öffnete ein Tor zu einer unsichtbaren, dominierenden Komponente.

Vera Rubin und die flachen Rotationskurven

In den 1970ern zeigte Vera Rubin, dass Sterne in Spiralgalaxien außen nicht langsamer werden. Die flachen Rotationskurven sind ein eindrücklicher Fingerabdruck gigantischer, unsichtbarer Halos und ein Wendepunkt der Galaxienphysik.

Mitdenken erwünscht: Was sagt uns das über Galaxien?

Dunkle Materie formt Halos, bremst Kollisionen nicht und strukturiert das kosmische Netz. Schreib uns, wie du die Rolle dieser unsichtbaren Masse für die Entstehung und Entwicklung von Galaxien interpretierst.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Tiefe Himmelsblicke: Vom Hubble Deep Field zum JWST

Das Hubble Deep Field sammelte Licht winziger, scheinbar leerer Himmelsregionen und offenbarte tausende Galaxien. Aus Stille wurde Chor, aus Dunkelheit eine Chronik früher Sternentstehung und galaktischer Vielfalt.

Tiefe Himmelsblicke: Vom Hubble Deep Field zum JWST

Mit erweiterten Belichtungen entstand ein Archiv der Frühzeit. Jede schwache Galaxie trägt Spuren von Staub, Metallizität und Verschmelzungen, die uns zeigen, wie aus kleinen Flecken majestätische Spiral- und Ellipticalsysteme wurden.

Beschleunigte Expansion: Supernovae, WMAP/Planck und Dunkle Energie

01

1998: Supernovae vom Typ Ia als kosmische Kerzen

Zwei Teams fanden, dass ferne Supernovae schwächer erscheinen als gedacht. Daraus folgt eine beschleunigte Expansion und die Hypothese einer Dunklen Energie, die die großräumige Galaxienentwicklung tiefgreifend beeinflusst.
02

WMAP und Planck: Das kosmische Fundament vermessen

Mikrowellen-Hintergrundkarten legten präzise Anteile von Materie, Dunkler Materie und Dunkler Energie fest. Diese Parameter rahmen ein, wie Galaxien in Halos wachsen, wie Filamente entstehen und wie Strukturen reifen.
03

Was bedeutet das für die Geschichte der Galaxien?

Eine beschleunigte Expansion streckt Abstände, beeinflusst Verschmelzungen und das Wachstum von Haufen. Teile deine Fragen zu Modellen, Spannungen und offenen Problemen – welche Messung würdest du als Nächstes priorisieren?
Gutblog
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.